Add to calendar
Background information
Government action plays a pivotal role in ensuring secure and sustainable energy transitions and combatting the climate crisis. Energy policy is critical not just for the energy sector but also for meeting environmental, economic and social goals. Governments need to respond to their country’s specific needs, adapt to regional contexts and help address global challenges. In this context, the International Energy Agency (IEA) conducts Energy Policy Reviews to support governments in developing more impactful energy and climate policies.
This Energy Policy Review was prepared in partnership between the Government of Germany and the IEA. It draws on the IEA’s extensive knowledge and the inputs of expert peers from IEA member countries to assess Germany’s most pressing energy sector challenges and provide recommendations on how to address them, backed by international best practices. The report also highlights areas where Germany’s leadership can serve as an example in promoting secure clean energy transitions. It also promotes the exchange of best practices among countries to foster learning, build consensus and strengthen political will for a sustainable and affordable clean energy future.
Veranstaltungsinformationen
Regierungshandeln ist entscheidend, um eine sichere und nachhaltige Energiewende zu gewährleisten und die Klimakrise zu bewältigen. Die Energiepolitik ist nicht nur für den Energiesektor von wesentlicher Bedeutung, sondern auch für die Erfüllung ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Zielsetzungen.
Die Regierungen müssen nicht nur den spezifischen Erfordernissen ihres jeweiligen Landes gerecht werden, sondern auch den regionalen Kontext berücksichtigen und zur Bewältigung globaler Herausforderungen beitragen. Vor diesem Hintergrund führt die Internationale Energieagentur (IEA) Länderprüfungen (Energy Policy Reviews) durch, um die Regierungen dabei zu unterstützen, die Wirkungskraft ihrer Energie- und Klimapolitik zu erhöhen.
Dieser Prüfbericht wurde in Partnerschaft mit der deutschen Bundesregierung erarbeitet und stützt sich auf das umfassende Fachwissen der IEA und Beiträgen von Experten aus den IEA-Mitgliedsländern. Er erörtert die drängendsten energiepolitischen Herausforderungen für Deutschland und empfiehlt mögliche Lösungsansätze, basierend auf internationalen best practices. Außerdem werden Bereiche aufgezeigt, in denen Deutschland anderen Ländern als Vorbild für eine sichere Transformation hin zu einer klimafreundlichen Energieversorgung dienen kann. Darüber hinaus leistet der Bericht einen Beitrag zum länderübergreifenden Austausch von best practices, der dazu dient, das gegenseitige Lernen, die Konsensbildung und den politischen Willen für eine nachhaltige und bezahlbare klimafreundliche Energiezukunft zu stärken.